Skip to main content

Die BEU in Zahlen

Wie hat sich die BEU entwickelt

Anzahl der Mitglieder

Seit ihrer Gründung im März 2012 hat sich die BEU erheblich vergrößert. Mit dem Bau jeder neuen Anlage konnten und können neue Mitglieder aufgenommen werden. So hat sich die Mitgliederzahl seit Bestehen der BEU mehr als verzehnfacht. Aus den 69 Mitgliedern von damals wurden bis Ende 2024 stattliche 849 Mitglieder.
Zu den Mitgliedern zählen neben Bürgern aus dem Landkreis München und Umgebung auch die drei Gemeinden Unterhaching, Taufkirchen und Höhenkirchen-Siegertsbrunn, sowie Gewerbebetriebe, Zweckverbände und Stiftungen.

(Ein Update für das vergangene Jahr erfolgt mit Veröffentlichung der Zahlen in der nächsten Generalversammlung)

Anzahl der Anlagen

Im Gründungsjahr 2012 hat die BEU ihre ersten beiden PV-Anlagen gebaut und in den folgenden Jahren kontinuierlich weitere Anlagen errichtet. Im Jahr 2015 folgte eine Beteiligung mit 15% an einer Freiflächenanlage der Energiegenossenschaft Inn-Salzach eG (EGIS).
Durch die Verschmelzung mit der Bürger-Solarpark Höhenkirchen-Siegertsbrunn eG im Sommer 2019 wurden zwei weitere Anlagen in den Bestand der BEU aufgenommen. Im gleichen Jahr konnte die BEU 3 neue Anlagen in Unterhaching und Ottobrunn fertigstellen. Im Jahr 2021 kam erstmalig auch eine PV-Anlage auf einer Gewerbeimmobilie hinzu sowie eine weitere Beteiligung an einer Erzeugungsanlage für grünen Wasserstoff.
Mittlerweile verfügt die BEU über 2 eigene Freiflächenanlagen und 18 Dachanlagen von denen 5 erfolgreich als Mieterstrommodell betrieben werden.

(Ein Update für das vergangene Jahr erfolgt mit Veröffentlichung der Zahlen in der nächsten Generalversammlung)

Leistung des Anlagen-Parks

Mit der Anzahl der Anlagen wuchs auch kontinuierlich die Gesamtleistung des Anlagenparks. Die Beteiligung an der Freiflächenanlage der EGIS wird anteilig dargestellt.
Eine große Leistungserhöhung brachte 2018 die erste eigene Freiflächenanlage der BEU mit 749 kWp. Im Jahr 2019 kamen neben eigenen neuen Anlagen auch zwei Anlagen der BSP eG mit insgesamt 60 kWp hinzu. 2020 konnte die zweite eigene Freiflächenanlage, sowie eine weitere Mieterstromanlage in Betrieb genommen werden. Im Frühjahr 2021 ging das Kinderhaus Plus in Unterhaching ans Netz, im September folgte die Fa. Hermann Büchele und in 2022 die Grundschule am Wald in Taufkirchen. 2023 konnte die Anlage Konradschule in Haar ans Netz gehen und 2024 wurden die Anlagen auf der Stumpfwiese in Unterhaching in Betrieb genommen.

(Ein Update für das vergangene Jahr erfolgt mit Veröffentlichung der Zahlen in der nächsten Generalversammlung)

Stromproduktion

Mit der steigenden Gesamtleistung des Anlagenparks der BEU stieg natürlich auch die jährliche Produktion von Solarstrom. Hier machen sich besonders die beiden eigenen Freiflächenanlagen der BEU bemerkbar, die seit Mitte 2018 bzw. seit Mitte 2020 Strom ins Netz einspeisen.
Zu erkennen ist aber auch, dass es in den letzten beiden Jahren deutlich weniger Sonneneinstrahlung gab.

Beispiel:
Ein typischer 2-Personen-Haushalt verbraucht ca. 2.500 kWh Strom pro Jahr, das bedeutet, dass die BEU im Jahr 2024 rein rechnerisch ca. 1.194 solcher Haushalte mit Solarstrom versorgen konnte.

(Ein Update für das vergangene Jahr erfolgt mit Veröffentlichung der Zahlen in der nächsten Generalversammlung)

Stromproduktion akkumuliert

Noch deutlicher wird der Beitrag der BEU zur ökologischen und regionalen Stromversorgung, wenn man die Stromproduktion des Anlagenparks seit der Gründung aufaddiert.

Unter Berücksichtigung der jeweiligen CO2-Emissionsfaktoren abzüglich eines einmaligen CO2-Äquivalents für die Herstellung der Anlagen haben wir damit bis heute bereits mehr als 6.700 Tonnen an CO2-Emissionen eingespart.

(Ein Update für das vergangene Jahr erfolgt mit Veröffentlichung der Zahlen in der nächsten Generalversammlung)